Lerntagebuch

Herzlich Willkommen zu meinem Blog

Ich freue mich, dass Du da bist. Ich schreibe hier über meine Erfahrungen im Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik.

Posts

  • Reflexion

    Allgemeiner Rückblick

  • Lektion 9: Suchmaschinen und Discovery-Systeme

    Nachtrag zu Suchmaschinen und Discovery Systeme

  • Übung 3: Vufind Konfiguration Suche und Facetten

    Installation Vufind

  • Lektion 8: Suchmaschinen und Discovery-Systeme

    Warum lernen wir über Metadatentransformation?

    In der Praxis gibt es Teams in fast jeder grösseren Bibliotheken die sich Vollzeit mit Metadaten-Management beschäftigen. Wie zum Beispiel Frau Jeude aus der ZBW in Leibzig. Sie führt Datensätze aus verschiedenen Quellen in eine Datenbank zusammen und muss dafür die verschiedenen Metdatenstandards umwandeln. Der Zweck davon ist, dass die Nutzer in einer Datenbank, Datensätze aus verschiedenen Quellen finden.

  • Lektion 7: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen 2/2

    Einführung in OpenRefine:

  • Übung 2: OAI-PMH Schnittstelle

    Leider lief der Server am Samstag nicht, sodass ich nochmals eine neue Community und Collection anlegen musste. Dies hat gut geklappt und die Wiederholung hat mir ehrlich gesagt auch gut getan. Während der Lektion ging mir nämlich alles zu schnell. Mit einem Blick in die aufgenommene letzte Vorlesung, konnte ich dann auch ein Dokument anhängen. Wie in der Vorlesung auch, habe ich mit der JSPUI Ansicht gearbeitet. Ich bin wirklich froh, dass die Vorlesungen aufgenommen wurden, da ich in der Vorlesung selber zum Teil nicht nachgekommen bin. Diese technischen Einstellungen sind alle Neuland für mich und hörten sich auf den ersten Blick sehr komplex an.

  • Lektion 6: Metaddaten modellieren und Schnittstellen nutzen 1/2

    Discovery system vs OPAC

  • Lektion 5: Repository Software für Publikationen und Forschungsdaten

    Dspace

  • Übung 1: Import Export in Archivesspace

    Die Aufgabe war es, Beispieldaten der folgenden Seite in Archivesspace zu importieren. Der Import in Archivesspace hatte problemlos geklappt. So haben die Daten beim Import ausgesehen:

  • Lektion 4: Gastvortrag ALMA

    Gastvortrag ALMA

  • Lektion 3: Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen Teil 2

    Installation von Koha

    In der ersten Unterrichtseinheit widmeten wir uns zum Glück nochmals der Installation von Koha. Da es bei mir Zuhause nicht geklappt hatte, fand ich den angebotenen Support sehr hilfreich. Nach einigen misslungen Versuchen, Koha zum Laufen zu bringen, musste ich schliesslich Koha nochmals ganz neu aufsetzen. Dies hat dann zum Glück geklappt und ich war sehr erleichtert als es endlich auch auf meinem Rechner lief. Insgesamt war die misslungene Installation sehr frustrierend, da ich nicht wusste was ich genau falsch gemacht hatte. Die Neuinstallation hat ziemlich lange gedauert, sodass ich keine Zeit hatte, um die Kapitel 2 und 3 des Tutorials durchzuarbeiten. Ich werde dies dann Zuhause nachholen.

    Regelwerk vs. Datenformat

    Wir haben noch kurz den Unterschied besprochen. Bei einem Regelwerk handelt es sich um eine Art Anleitung, die einem bei der Beschreibung von Ressourcen Regeln vorgibt. Ich selber habe in meiner Lehrzeit den Übergang von dem “Kids” Regelwerk auf “RDA” miterlebt. Man könnte es fast ein wenig als die “Bibel” des Katalogisierens bezeichnen. Alles was man wissen muss, steht dort drin und ist mehr oder weniger auffindbar. Bei einem Datenformat hingegen, wird definiert wie die Informationen zu kodieren sind. Marc21 ist beispielsweise ein Datenformat. Die Begriffe sind nicht ganz trennscharf zu definieren.

  • Lektion 2: Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen Teil 1

    Diese Übung hat mir Schwierigkeiten bereitet. Beim ersten Schritt, der Kopie des Repositorys «Bibliotheks-und Archivinformatik» muss mir wohl ein Fehler passiert sein. Denn als ich die Änderungen am readme.md file gemacht habe, wurden diese nicht erkannt. Als ich dann mit dem Befehl «git diff» die Änderung sehen wollte, kam die Meldung «not a git repository». Ich habe dann mein kopiertes Repository nochmals gelöscht und alle Schritte von vorne gemacht. Schliesslich hatte es doch noch geklappt, nur mein Name war bereits in der Liste drin, deshalb kam nur die Meldung, dass mein Repository jetzt auf dem neusten Stand ist.

  • Lektion 1: Einführung

    erste Schritte

    Heute wurden wir ins Thema der Bibliotheks- und Archivinformatik eingeführt. Dabei konnte ich schon viele Paralellen zum Modul ARIS ziehen. Wir haben uns mit einer persönlichen virtuellen Maschine verbunden und erste Befehle eingetippt. Die Verbindung mit der virtuellen Maschine hat bei mir auf Anhieb geklappt. In anderen Kursen musste ich schon mal eine virtuelle Maschine komplett selber einrichten, deshalb bin ich froh, dass es in diesem Kurs anders gelöst wurde. Die ersten Übungen (Kapitel 2 und 3) zur Unix Shell waren für mich vor allem Wiederholungen aus dem Modul ARIS. Trotzdem fand ich es gut, diese Befehle wieder auffrischen zu können. Mein Vorwissen konnte sich dadurch verfestigen und ich habe den Hintergrund der Befehle besser verstanden als im Modul ARIS. Die Übungen im Unterricht finde ich gut, weil man dann sieht, ob man die Theorie auch wirklich versteht. Ich lerne allgemein vor allem über die praktische Anwendung.

  • Einführungsartikel: wo bin ich gestartet?

    beruflicher Hintergrund

    In die Bibliotheks-und Archivswelt gestartet, bin ich mit einer Lehre zur Fachfrau Information und Dokumentation im Sozialarchiv mit dem Abschluss im Jahr 2016. Nach der Lehre habe ich eine Weile an der Universität Zürich gearbeitet mit dem Bibliothekssystem Aleph und nebenbei die BMS besucht. Den Wechsel von Aleph auf Alma habe ich dann an der ZHAW Winterthur miterlebt, wo ich auch heute noch angestellt bin. Ich arbeite vor allem im Team Benutzung und ein wenig im Erwerbungsteam. An der FHGR befinde ich mich nun im 5. Semester des Teilzeitstudiums mit der Vertiefungsrichtung Bibliotheksmanagement. Da ich in diesem Semester nur 2 Module hatte, habe ich mich entschieden ein Modul aus der Zukunft vorzuziehen. Die Grundlagemodule wie ARIS und GSET habe ich schon besucht.

subscribe via RSS